Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms


Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie hinaus, etwa in der Architektur, Hotellerie und modernen Arbeitswelten. Im Gespräch berichten Geschäftsführer Carsten Schmieding und Projektmanager Stefan Franke, wie sie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mehrbranchen-Strategie unter einem grünen Dach vereinen.
Wirtschaftsforum:
Herr Schmieding, Herr Franke, seit über 35 Jahren ist die Franke Filter GmbH in der industriellen Filtertechnik tätig. Wie kam es zur
Entscheidung, mit NatureRooms einen völlig neuen Weg zu gehen?
Stefan Franke:
2018 fiel mir der Trend künstlicher Moosbilder auf.
Als Pflanzenliebhaber wollte ich mit echtem Moos arbeiten – kombiniert mit smarter Steuerung. Gemeinsam mit meinem Bruder entstand daraus die Idee der lebendigen Mooswand.
Carsten Schmieding:
Als Hersteller umweltorientierter Filtertechnik war die Mooswand als sichtbarer, nachhaltiger Feinstaubfilter
ein naheliegender nächster Schritt – und eröffnet uns ein neues, zukunftsfähiges Geschäftsfeld.
Wirtschaftsforum:
Wie verlief die Umsetzung des Projekts?
Stefan Franke:
Wir präsentierten die Idee 2018 unserem Vater.
Nach seinem Tod und pandemiebedingten Verzögerungen starteten wir 2021 mit einer eigenen
Entwicklungsabteilung. Heute arbeiten sechs Personen – größtenteils in Teilzeit – ausschließlich an NatureRooms in Hildesheim.
Carsten Schmieding:
NatureRooms wurde bewusst vom Tagesgeschäft getrennt – strategisch wie strukturell ein eigenständiger Bereich mit speziellen Anforderungen an Personal, Vertrieb und Kundenansprache.
Erste Teststandorte entstanden in Hildesheim und Hamburg.
Wirtschaftsforum:
Welche technischen Herausforderungen
mussten Sie lösen?
Stefan Franke:
Die größte Herausforderung war das vertikale Wachstum. Tröpfchenbewässerung führte zu Schimmel und Trockenstellen – Nebel brachte die gleichmäßige, naturnahe Lösung.
Wirtschaftsforum:
Wie war die Markteinführung?
Stefan Franke:
Wir platzierten Prototypen an öffentlichen Orten wie einer Postbank-Filiale und einem Friseursalon. Das Feedback war durchweg positiv – viele
empfanden die Wand als beruhigend und einzigartig.
Carsten Schmieding:
Da das Produkt erklärungsbedürftig ist,
setzen wir auf Direktvertrieb –
inklusive Beratung, Wartung und Service.
Wirtschaftsforum:
Welche Zielmärkte stehen im Fokus?
Stefan Franke:
Zielmärkte sind Unternehmen, Coworking-Spaces, Hotellerie, Gastronomie – überall dort, wo Räume aufgewertet werden. Auch die Immobilienbranche
ist relevant.
Carsten Schmieding:
Auch Empfangsbereiche, Lobbys und Pflegeeinrichtungen bieten Potenzial – die Mooswand schafft Atmosphäre und hebt sich deutlich von klassischen Wandlösungen ab.

Wirtschaftsforum:
Wie wichtig sind Nachhaltigkeit und
Digitalisierung?
Stefan Franke:
Beides ist zentral:
Die Mooswand filtert Feinstaub, produziert Sauerstoff und dank großer PV-Anlage arbeiten wir
nahezu autark. Unsere internen Prozesse entwickeln wir im Rahmen eines Zukunftsprogramms laufend weiter.
Carsten Schmieding:
Wir sind ISO 14001 zertifiziert und leben Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette. Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Transformationsprozesses.
Wirtschaftsforum:
Wie ist das Unternehmen organisiert?
Stefan Franke:
Ich bin Gesellschafter, leite die F&E-Abteilung und koordiniere das Programm
‘Fit for Future’ mit Fokus auf Organisation, Prozesse, IT, Vertrieb und Unternehmenskultur.
Carsten Schmieding:
Die Geschäftsführung liegt bei einem Viererteam: den beiden Gesellschaftern, mir als Geschäftsführer und einem Prokuristen. Strategische Themen stimmen wir regelmäßig ab.
Wirtschaftsforum:
Wie beschreiben Sie Ihre Mitarbeiterkultur?
Stefan Franke:
Im Fit-for-Future-Programm fokussieren wir uns auf Kultur,
Organisation und Mindset – mit dem Ziel, Mitarbeiter
mitzunehmen, ihre Perspektiven einzubinden und das Unternehmen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Carsten Schmieding:
Wir beschäftigen rund 60 Mitarbeiter, viele seit über 30 Jahren. Flache Hierarchien und geringe Fluktuation prägen unser Miteinander
– ergänzt durch Sommer- und
Betriebsfeste zur langfristigen
Bindung.
Wirtschaftsforum:
Wie positionieren Sie sich im Markt und was ist Ihre Vision?
Stefan Franke:
Wir setzen auf Website, Social Media und Messen – die Internorga war ein wichtiger Gradmesser.
Ziel ist es, NatureRooms als starke Marke im deutschen Markt zu etablieren
und langfristig international auszurichten.
Carsten Schmieding:
Die Mooswand ist ein Blickfang mit hohem Exportpotenzial. Mittelfristig wollen wir auch internationale Märkte
erschließen – Schritt für Schritt
ausgehend vom Inland.


